Tinnitus-Selbsthilfe Saale-Vogtland

Wir arbeiten auf Basis der Richtlinien für Selbsthilfegruppen der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. (DTL)

Willkommen bei der Tinnitus-Selbsthilfe Saale-Vogtland

 

„Captain Kirk“ William Shatner kann es sagen, Sänger Bono Vox von U2 und Eric Clapton auch. „Ich höre was, was Du nicht hörst: Tinnitus!“

 

Mit bundesweit fast drei Millionen chronisch Betroffenen sind Ohrgeräusche, die sonst niemand hört, schon fast eine Volkskrankheit. Menschen, die Tinnitus haben, leiden häufig unter ihren Ohrgeräuschen, denn oftmals ist das Brummen, Rauschen, Piepsen oder Kreischen mit Begleitsymptomen wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen verbunden. Hilfe gegen den "Phantomton" und die immense psychische Belastung verspricht ein unüberschaubares Angebot an Therapiemethoden, Arznei- und Hilfsmitteln, deren Wirksamkeit häufig unbewiesen ist.

Auf Informationen und Hilfestellung im Umgang mit dem quälenden Ohrgeräusch und dem Dschungel an Hilfsangeboten können Betroffene aus dem Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Franken hoffen, die sich auf den Weg zur regionalen Tinnitus-Selbsthilfe machen. Die im Oktober 2013 mit Unterstützung der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. und fachlicher Hilfe des Tinnitus-Zentrums in der HNO-Universitätsklinik Jena ins Leben gerufene Selbsthilfegruppe engagiert sich unter der Leitung der beiden selbst betroffenen und von der DTL e.V. ausgebildeten Gruppensprecher Harry Apitz und Peter Vucic für Mitmenschen, die sich oft mit ihrem "blinden Passagier im Ohr" allein gelassen fühlen. Doch um sich damit zu arrangieren und dauerhaft mit Folgen wie innerer Unruhe, Schlaf- und Konzentrations-Störungen sowie Defiziten beim Sprachverständnis zu leben, ohne sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzuziehen, hilft ein Kreis Gleichbetroffener, die mit Erfahrungen, Rat und Tat zur Seite stehen, ungemein. Hier wird man verstanden, hier wird auf Einschränkungen und Stimmungsschwankungen oder Begleiterscheinungen Rücksicht genommen, und hier schenken gemeinsame Unternehmungen und Aktionen ein Gemeinschaftserlebnis, das die Bewältigung fördert und Momente der der Entspannung, Gelassenheit und Freude schenken kann.

Die Tinnitus-Selbsthilfe Saale-Vogtland trifft sich im Sommerhalbjahr regelmäßig am ersten Samstag im Monat um 11:30 zum Tinnitus-Selbsthilfestammtisch in der Gaststätte Wanderstützpunkt am Selbitzplatz in Blankenstein, wo Rennsteig, Frankenweg und Höllental zusammentreffen, und vor oder nach dem Treffen zu einem kleinen Spaziergang in reizvoller Umgebung einladen.

Im Winterhalbjahr sind mehrere Treffpunkte in der Region zwischen Schleiz, Plauen und dem Autohof Berg an der A9 geplant; dazu ist die Tinnitus-Selbsthilfe auch auf Märkten mit einem Stand präsent. Weiteres erfahren Sie aktuell hier auf unserer Internetseite, der Facebook-Seite oder der regionalen Presse. Herzlich willkommen.

 


Tinnitus ist der medizinische Fachausdruck für Ohrgeräusche oder Ohrensausen.

 

(Mehr ...)

 

Schwerhörigkeit ist eine Minderung des Hörvermögens. Die Ausprägung der Störung kann von leichter Schwerhörigkeit bis zur Gehörlosigkeit reichen.

 

(Mehr ...)

 

Hörsturz ist eine plötzliche, zumeist einseitige Minderung des Hörvermögens, oft auch gleichzeitig mit Ohrgeräuschen (Tinnitus).

 

(Mehr ...)

 

Hyperakusis bedeutet eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen sämtlicher Frequenzen auf einem oder auf beiden Ohren.

 

(Mehr ...)

 

Morbus Menière ist

ein meist attacken-weiser, anfallsartiger Schwindel, der bis zu (mind.) 20-minütigen Drehschwindel-Anfällen führen kann.

(Mehr ...)

 


Nächste Tinnitus-Stammtische in Syrau/V.

am Samstag, den 1.April 2023, 11:30 Uhr,

und  Samstag, den 6.Mai 2023, 11:30 Uhr,

im Café Syrau (Nähe Drachenhöhle),

Bahnhofstr.16, 08548 Rosenbach/Vogtland

Thema: "Mein Blinder Passagier im Ohr -

Mit chronischem Tinnitus durch den Alltag"

mit Peter Vucic, Logopäde u. Tinnitusberater (DTL)

und Harry Apitz, Selbsthilfe-Gruppensprecher

und langjähriger Schöffe im Sozialgericht Altenburg

Kontakt: Tel./SMS 0160-5510860 Mail: tinnitus.shg@gmail.com

 

Von Juni bis Oktober treffen wir uns im "Sommerdomizil"

im Wanderstützpunkt Rosenthal-Blankenstein/Rennsteig.