Willkommen bei der Tinnitus-Selbsthilfe-Ostthüringen
„Captain Kirk“ William Shatner kann es sagen, Sänger Bono Vox von U2 und
Eric Clapton auch. „Ich höre was, was Du nicht hörst: Tinnitus!“ Mit bundesweit über drei Millionen Betroffenen sind Ohrgeräusche, die sonst niemand hört, schon fast eine Volkskrankheit.
Menschen, die Tinnitus haben, leiden häufig sehr unter ihren Ohrgeräuschen, denn oftmals ist das Brummen, Rauschen, Piepsen oder Kreischen mit Begleiterscheinungen wie Schlaf- und
Konzentrationsstörungen verbunden. Hilfe gegen den ungebetenen Gast im Ohr und die immense psychische Belastung verspricht ein wachsendes Angebot an Therapiemethoden, Arznei- und Hilfsmitteln,
deren Wirksamkeit meist unbewiesen ist.
Auf Informationen und Hilfestellung im Umgang mit dem quälenden Ohrgeräusch
können Betroffene aus Westsachsen und Ostthüringen hoffen, die sich auf den Weg zur Tinnitus-Selbsthilfegruppe der DTL machen. Hier stehen die Gruppensprecher Harry Apitz und Peter Vucic für
persönliche Gespräche zur Verfügung und zeigen Hilfesuchenden mit Informationsmaterial, Erfahrungsaustausch und Kontakten, dass sie mit ihrem Phantomton nicht alleine sind.
Neben dem Hauptthema Tinnitus sind in den Hilfsangeboten auch Schwerhörigkeit, Hörsturz, Morbus Menière und Hyperakusis vertreten.
Schwerhörigkeit
Schwerhörigkeit ist eine Minderung des Hörvermögens. Die Ausprägung der Störung kann von leichter Schwerhörigkeit bis zur Gehörlosigkeit reichen.
Hörsturz
Eine plötzliche, zumeist einseitige Minderung des Hörvermögens, oft auch gleichzeitig mit Ohrgeräuschen (Tinnitus).
Hyperakusis bedeutet eine †Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen sämtlicher Frequenzen auf einem oder auf beiden Ohren.
Morbus Menière
Ein meist Attacken weiser, anfallsartiger Schwindel, der bis zu (mind.) 20-minütigen Drehschwindelattacken führen kann.